Cyberangriffe und Ransomware-Vorfälle nehmen spürbar zu – und damit wächst auch der Druck auf Unternehmen, sich klar zu positionieren. Wer Vertrauen konsequent in den eigenen Strukturen verankert, schafft nicht nur Sicherheit, sondern auch einen echten Wettbewerbsvorteil. Branchen und Geschäftsmodelle mögen unterschiedlich sein, doch eines gilt überall: Vertrauen zählt. Es ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen und nachhaltigem Erfolg.
Doch wo fängt man an? Die Antwort liegt in der Einführung eines vertrauensbasierten Cybersicherheitsprogramms.
In vielen Unternehmen sind die Sicherheitsstrukturen nach wie vor isoliert organisiert. Für ein ganzheitliches Sicherheitsprogramm ist jedoch ein integrierter, vertrauensbasierter Ansatz erforderlich. Ein solches Konzept verknüpft die Bereiche Datenschutz, Drittparteien-Risikomanagement (Third-Party Risk Management, TPRM), Governance, Risk & Compliance (GRC) sowie Umwelt-, Sozial- und Governance-Ziele (ESG) strategisch miteinander.
Dabei spielt das Sicherheitsteam eine zentrale Rolle, indem es Vertrauen aufbaut und fördert. Wie das gelingt und welche Wachstumschancen sich daraus ergeben, erfahren Sie in diesem E-Book.
Was bedeutet vertrauensbasierte Cybersicherheit?
Angesichts einer steigenden Zahl erfolgreicher und in den Medien präsenter Cyberangriffe sowie einer wachsenden Verwundbarkeit kritischer Infrastrukturen gewinnen Bereiche wie GRC und TPRM zunehmend an Bedeutung. Sie sind unverzichtbar, um Vertrauen im gesamten Unternehmen zu etablieren. Dabei rückt auch die Rolle des Einzelnen stärker in den Fokus. Um Vertrauen nämlich wirksam zu verankern, müssen alle genannten Bereiche eng mit den zentralen Säulen der Risikostrategie des Unternehmens – Sicherheit, Compliance und Datenschutz – verzahnt sein.
Ein vertrauensbasierter Sicherheitsansatz basiert auf sorgfältiger Vorbereitung und fundierter Risikoanalyse. Unternehmen müssen ihre wichtigsten Assets identifizieren, Schwachstellen in ihrem Sicherheitskonzept erkennen und potenzielle Bedrohungen in ihrem Lieferantenumfeld verstehen. Mit dieser Strategie können einzelne Stakeholder risikobasierte Sicherheitsmaßnahmen direkt in ihre täglichen Arbeitsprozesse integrieren.
Vertrauenssilos und ihr Zusammenspiel
Abteilungen, die isoliert voneinander arbeiten, können das Vertrauen im Unternehmen nur eingeschränkt stärken. Erst durch eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit kann eine vertrauensvolle Unternehmenskultur entstehen. Wenn Ziele und Verantwortlichkeiten aufeinander abgestimmt sind, arbeiten alle Bereiche auf ein gemeinsames Ziel hin. So erhält die Organisation die nötige Eigenständigkeit, um branchenspezifische Herausforderungen proaktiv anzugehen und ihr Engagement gegenüber Stakeholdern unter Beweis zu stellen. Führungskräfte, die ein vertrauensbasiertes Unternehmen aufbauen möchten, sollten insbesondere die Zusammenarbeit zwischen den folgenden Geschäftsbereichen besonders fördern:
- Governance, Risk & Compliance (GRC):GRC unterstützt Unternehmen dabei, Risiken systematisch zu analysieren, Compliance-Anforderungen skalierbar umzusetzen und Governance-Strukturen zu stärken. Gleichzeitig ermöglicht GRC die Identifikation, Nachverfolgung, Behebung und Überwachung von Risiken in sämtlichen Geschäftsprozessen sowie in der IT-Infrastruktur.
- Drittparteien-Risikomanagement (TPRM): TPRM schafft umfassende Transparenz über die Sicherheitsstruktur Ihres Unternehmens – von Grund auf. Es liefert wertvolle Einblicke in den Lieferantenstamm, dessen Lebenszyklen und die damit verbundenen Risiken.
- Environmental, Social & Governance (ESG) und Ethik: ESG und Ethik sind schon lange keine Randthemen mehr, sondern entwickeln sich zu tragenden Säulen einer modernen Unternehmensstrategie Dazu gehört die umfassende Überwachung von Umwelt- und Sozialauswirkungen, die Berichterstattung über Emissionen und deren Reduktion, die Mitgestaltung von Umweltvorgaben sowie die Einführung ganzheitlicher Schulungen zu Diversität, Ethik und Inklusion auf allen Unternehmensebenen.
- Einwilligung- und Präferenzmanagement: Mithilfe des Einwilligungs- und Präferenzmanagements können Unternehmen Wahlfreiheit und Transparenz in der Nutzererfahrung gezielt fördern – über Web, Mobile und CTV hinweg. Grundlage dafür ist ein datenschutzorientierter Ansatz, bei dem die Bedürfnisse der Nutzer im Mittelpunkt stehen.
- Datenschutz und Data Governance:Datenschutz und Data Governance ermöglichen es Unternehmen, den verantwortungsvollen Umgang mit Daten gezielt zu steuern – von der Erhebung über die Nutzung bis hin zur Speicherung. Gleichzeitig stellen sie sicher, dass alle Prozesse im Einklang mit den jeweils relevanten gesetzlichen Vorgaben stehen.
Um der wachsenden Herausforderung gerecht zu werden, Unternehmens- und Kundendaten wirksam zu schützen, ist letztlich entscheidend, dass die verschiedenen Geschäftsbereiche eng zusammenarbeiten. Dabei sollte in jedem einzelnen Prozessschritt das Vertrauen gestärkt werden.
Geschäftsbeziehungen mit Drittanbietern sind unverzichtbar – bringen jedoch auch erhebliche Risiken mit sich. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Research Report.
Vertrauen als Wettbewerbsvorteil und strategisches Unterscheidungsmerkmal
Die Etablierung eines vertrauensbasierten Cybersicherheitsmodells in Ihrem Unternehmen schafft die Grundlage für ein reibungsloses und vertrauensvolles Erlebnis – sowohl für Mitarbeiter als auch für Kunden und Partner. Darüber hinaus profitieren Sie von weiteren Vorteilen, zum Beispiel:
- Finanzielle Einsparungen: Wenn Vertrauen und Transparenz konsequent in die Nutzererfahrung integriert werden – sowohl intern als auch extern –, entsteht eine solide Grundlage für eine produktive Zusammenarbeit. Ein von innen heraus geschaffener Vertrauensansatz ermöglicht es Ihrem Unternehmen, Prozesse intelligenter zu gestalten und so spürbare Einsparungen zu erzielen.
- Stärkere Markenreputation:: Finanzielle Einsparungen ermöglichen es Ihrem Unternehmen, intelligenter zu arbeiten, interne Belastungen zu reduzieren und die Nutzererfahrung zu verbessern. Gleichzeitig gewinnt Ihre Marke an Vertrauen und Sichtbarkeit im Markt. Denn für Nutzer weltweit wird Vertrauen zunehmend zu einem entscheidenden Kaufkriterium.
- Zuverlässige Compliance: Ein umfassender, strategisch durchdachter Ansatz hilft Ihrem Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen effizient und konsistent zu erfüllen. Wenn Compliance unternehmensweit integriert und vereinfacht wird, entsteht Vertrauen – von innen heraus und über alle Ebenen hinweg.
Warum OneTrust den Monat der Cybersicherheit unterstützt
Bei OneTrust steht Vertrauen im Mittelpunkt – und Cybersicherheit ist ein entscheidender Faktor hierfür. Unser Engagement umfasst die Bereiche Datenschutz, Sicherheit, Nachhaltigkeit und ethisches Handeln. Dabei setzen wir nicht nur auf bewährte Standards, sondern gestalten auch aktiv die Zukunft des Vertrauens mit, denn Technologien entwickeln sich rasant weiter und Bedrohungen werden immer komplexer.
Erfahren Sie, wie OneTrust Ihr Unternehmen schützen und das Vertrauen Ihrer Kunden langfristig stärken kann. Fordern Sie noch heute Ihre Demo an!